Mood Image BG

Angebot

Was ist ambulante Rehabilitation?

Ambulante Rehabilitation ist eine medizinische Behandlung, bei der Patient:innen regelmäßig zu Therapien in die Rehabilitationsklinik kommen und wieder nach Hause gehen. Diese Therapien können körperliches Training, Ernährungsberatung, psychologische Beratung etc. beinhalten.

Das Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, sich von Verletzungen oder Krankheiten zu genesen und ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern oder auch eine potenzielle Wiedererkrankung vorzubeugen bzw. hinauszuzögern.

KrafttrainingDiätologieSitzergometer

Im Gegensatz zur stationären Rehabilitation kehren Patient:innen nach den Therapiesitzungen nach Hause zurück und setzen dort ihren Alltag fort. Die ambulante Rehabilitation ist oft eine gute Option für Patient:innen, die nicht rund um die Uhr medizinischer Überwachung bedürfen, aber dennoch professionelle Unterstützung bei ihrer Genesung benötigen.

Deco-Illu

Phasen der Rehabilitation

 

Phase 1: Akutbehandlung im Spital

​​​​​​​​​​​​​​Die Phase 1 der Rehabilitation wird bezeichnet als Früh-/Akutmobilisation direkt im Krankenhaus nach einem Krankheitsgeschehen. Die Entlassung nach einem akuten Ereignis wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßdehnung oder Operation erfolgt jedoch schon immer kurzfristiger, deshalb wird im Anschluss eine Phase 2 Rehabilitation empfohlen.
 

Phase 2: Anschlussheilbehandlung

Stationäre Phase-2-Rehabilitation

Eignet sich vor allem für Patient:innen mit stärkerer Beeinträchtigung bzw. nach Operationen und findet meist für 3-4 Wochen in einem stationären Rehabilitationszentrum statt. 

Ambulante Phase-2-Rehabilitation

Eine ambulante Phase 2 Rehabilitation dauert ca 6 - 10 Wochen und findet in einer Rehabilitationsklinik in Ihrer Wohnortnähe statt. Man kann sich während dieser Zeit krankschreiben lassen oder mit der Arbeit verknüpfen.
 
Vorteile:

  • Wohnort- und Arbeitsplatznähe
  • die Möglichkeit, Angehörige in die Behandlung mit einzubeziehen
  • flexible Termingestaltung
  • länger dauernde Betreuung
  • begleitende Weiterbehandlung durch den:die Hausärzt:in, Internist:in
     

Phase 3: Langfristige ambulante Weiterbetreuung

Eine ambulante Phase 3 Rehabilitation ist ein Anschlussverfahren an eine stationäre oder ambulante Phase 2 Bewilligung und findet in einer Rehabilitationsklinik in Ihrer Wohnortnähe/Arbeitsplatznähe statt. Ziel dabei ist, das Erlernte aus der Phase 2 zu festigen bzw. auszubauen.

Dauer: maximal 6 Monate.

Vorteile:

  • nachhaltiges Gewöhnen an einen gesunden Lebensstil
  • genaueres Erlernen eines herz-kreislaufwirksamen Trainings
  • weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Übung des Erlernten im Alltag
  • Integration der Krankheit in das persönliche und soziale Leben

Phase 4: Lebenslange Prävention

Das Ziel ist die selbstständige und nachhaltige Umsetzung des in Phase 2 und 3 Erlernten:

  • Gesunde Ernährung und lebenslanges Training zu Hause in Eigenverantwortung, unterstützt von Selbsthilfegruppen wie Herzverband, Herzgruppen, Sportvereinen oder Fitnessstudios.
  • Übung des Erlernten im Alltag und Integration der Bewältigung der Krankheit in das persönliche und soziale Leben.

 


Illustration: Kardiologie

Kardiologische Rehabilitation

Illustration: Stoffwechsel

Stoffwechsel Rehabilitation